diff options
author | Torsten Grote <grote@kolabsys.com> | 2014-09-24 08:56:31 (GMT) |
---|---|---|
committer | Torsten Grote <grote@kolabsys.com> | 2014-09-24 08:56:31 (GMT) |
commit | ce55b5363440aa693ffb8a29e7722d70c453b96f (patch) | |
tree | 17e88f449fdfd8c31ba0cbece1368ee1f897e14d /Kolab_for_UCS | |
parent | 3c4a6b40336fb0d79d91264d7324bef4a088428d (diff) | |
download | kolab-docs-master.tar.gz |
Diffstat (limited to 'Kolab_for_UCS')
-rw-r--r-- | Kolab_for_UCS/de-DE/Configuration.xml | 18 | ||||
-rw-r--r-- | Kolab_for_UCS/de-DE/Installation.xml | 2 |
2 files changed, 10 insertions, 10 deletions
diff --git a/Kolab_for_UCS/de-DE/Configuration.xml b/Kolab_for_UCS/de-DE/Configuration.xml index d1d24ce..8d61be2 100644 --- a/Kolab_for_UCS/de-DE/Configuration.xml +++ b/Kolab_for_UCS/de-DE/Configuration.xml @@ -23,7 +23,7 @@ Die Liste der aktuell verwalteten Mail-Domänen befindet sich in der Univention Management Console unter "E-Mail". Der Typ der Einträge enthält dann 'Mail Domäne'. Die einzige veränderbare Eigenschaft einer Mail-Domäne ist ihr Name. </para> <para> - Neue Mail-Domänen können in der UMC über E-Mail → Mail-Objekt hinzufügen → Typ auswählen: 'Mail: Mail-Domäne' erzeugt werden. + Neue Mail-Domänen können in der UMC über E-Mail -> Mail-Objekt hinzufügen -> Typ auswählen: 'Mail: Mail-Domäne' erzeugt werden. </para> <figure id="figu-UCS_3-Verwaltung_von_Mail_Domnen-Hinzufgen_einer_Mail_Domne_in_der_Univention_Management_Console"> <title>Hinzufügen einer Mail-Domäne in der Univention Management Console</title> @@ -44,7 +44,7 @@ Die Verwaltung der Groupware-Konten wird über die Benutzerverwaltung der Univention Management Console vorgenommen. </para> <para> - Zu jedem Groupware-Konto muss ein Benutzer-Objekt existieren. Die Eigenschaften des Kontos werden am Benutzer-Objekt eingestellt. Um ein neues Konto anzulegen, wird über Benutzer → Benutzer Hinzufügen der Dialog zum Erstellen eines neuen Benutzer-Objekts gestartet. Hier sollte die Benutzer-Vorlage "Groupware Account" verwendet werden, um einige Felder mit Standardwerten vorzubelegen. Mit der Groupware-Vorlage, die einmal pro Kolab-Homeserver existiert, werden die Felder Primäre E-Mail-Adresse und E-Mail-Adresse auf <literal><Benutzername>@<Domäne></literal> sowie der Kolab-Homeserver auf den entsprechenden FQDN gesetzt. + Zu jedem Groupware-Konto muss ein Benutzer-Objekt existieren. Die Eigenschaften des Kontos werden am Benutzer-Objekt eingestellt. Um ein neues Konto anzulegen, wird über Benutzer -> Benutzer Hinzufügen der Dialog zum Erstellen eines neuen Benutzer-Objekts gestartet. Hier sollte die Benutzer-Vorlage "Groupware Account" verwendet werden, um einige Felder mit Standardwerten vorzubelegen. Mit der Groupware-Vorlage, die einmal pro Kolab-Homeserver existiert, werden die Felder Primäre E-Mail-Adresse und E-Mail-Adresse auf <literal><Benutzername>@<Domäne></literal> sowie der Kolab-Homeserver auf den entsprechenden FQDN gesetzt. </para> <para> In der Regel können die vorgeschlagenen Einstellungen im ersten Dialog Benutzer hinzufügen übernommen werden. Nach einem Klick auf Weiter wird das Benutzer-Objekt angezeigt. In der angezeigten Maske werden Felder, die ausgefüllt werden müssen, mit einem Stern (*) markiert. Im folgenden werden die Angaben beschrieben, die beim Erzeugen eines neuen Groupware-Kontos gemacht werden müssen: @@ -113,14 +113,14 @@ Univention Management Console kann nicht nur zur Administration der gesamten Kolab-Umgebung durch Administratoren verwendet werden, sondern auch von Benutzern zum Einrichten der eigenen Postfacheigenschaften. Das Berechtigungsmodell sorgt dafür, dass ein Benutzer nur auf solche Einstellungen Einfluss nehmen kann, die vom Administrator für ihn freigegeben wurden. Die Voraussetzung dafür, dass ein Benutzer Veränderungen am eigenen Benutzer-Objekt vornehmen kann, sind auf dem Kolab-Domaincontroller Master entsprechend gesetzte Univention Configuration Registry-Variablen (siehe Abschnitt ). Durch sie werden LDAP-ACLs aktiviert, die Veränderungen am eigenen Benutzer-Objekt zulassen. </para> <para> - Die Univention Management Console-Benutzeransicht kann im Auslieferungszustand vom Benutzer Administrator für jeden Benutzer angepasst werden. An jedem Benutzerobjekt kann über die Karteikarte "Erweiterte Einstellungen" → "UMC-Einstellungen" die Konfiguration von UMC für den Benutzer vorgenommen werden. + Die Univention Management Console-Benutzeransicht kann im Auslieferungszustand vom Benutzer Administrator für jeden Benutzer angepasst werden. An jedem Benutzerobjekt kann über die Karteikarte "Erweiterte Einstellungen" -> "UMC-Einstellungen" die Konfiguration von UMC für den Benutzer vorgenommen werden. </para> <!-- <para> Über die Auswahlmenüs Sichtbare Web-Admin Assistenten, Sichtbare Admin Module, Sichtbare Karteikarten und Sichtbare Benutzerattribute können jeweils die anzuzeigenden Elemente in die Listenfelder übernommen werden. Im Textfeld LDAP Basis-DN kann der Zugriff auf Objekte beschränkt werden, die im Verzeichnisbaum unterhalb eines Containers liegen. Diese Einschränkung ist beispielsweise bei verteilten Standorten sinnvoll, um Benutzern Administrationsrechte für Objekte an einzelnen Standorten einzuräumen. Durch die Option Erlaube Persönliche Univention Admin Einstellungen wird dem Benutzer erlaubt, die Vergabe der Berechtigungen selbständig vorzunehmen. Diese Option sollte nur im Einzelfall aktiviert werden, wenn beispielsweise ein vertrauenswürdiger Benutzer, dem Administrationsaufgaben übertragen wurden, Univention Management Console seinen Aufgaben entsprechend einrichten soll. Nachdem alle Einstellungen vorgenommen worden, können sie durch Klick auf Ok gespeichert werden. </para> --> <para> - Die Vergabe der Berechtigungen basiert auf Richtlinien, Richtlinien können einerseits vererbt, andererseits mehrfach verwendet werden. Karteikarten an Objekten in der Univention Management Console, die Richtlinien verwenden, sind an den eckigen Klammern um den Namen der Karteikarte erkennbar. Unter Richtlinien → Richtlinie: UMC können neue Richtlinien angelegt oder gewechselt werden. Enthält das Feld Richtlinien-Konfiguration den Wert "Ererbt", erbt das Objekt die Einstellungen, welche über eine Richtlinie an ein übergeordnetes Objekt gebunden sind. + Die Vergabe der Berechtigungen basiert auf Richtlinien, Richtlinien können einerseits vererbt, andererseits mehrfach verwendet werden. Karteikarten an Objekten in der Univention Management Console, die Richtlinien verwenden, sind an den eckigen Klammern um den Namen der Karteikarte erkennbar. Unter Richtlinien -> Richtlinie: UMC können neue Richtlinien angelegt oder gewechselt werden. Enthält das Feld Richtlinien-Konfiguration den Wert "Ererbt", erbt das Objekt die Einstellungen, welche über eine Richtlinie an ein übergeordnetes Objekt gebunden sind. </para> <para> Richtlinien können wiederverwendet werden. Sobald Einstellungen, die über Richtlinien verwaltet werden, an einem Objekt manuell verändert und gespeichert wurden, wird im Verzeichnisdienst ein neues Richtlinien-Objekt angelegt. Am veränderten Objekt wird der Pfad zu diesem Richtlinien-Objekt im Feld Konfiguration angezeigt. Um diese Richtlinie an ein weiteres Objekt zu binden, wird an diesem Objekt die entsprechende Karteikarte geöffnet und aus dem Auswahlmenü die am ersten Objekt erzeugte Richtlinie ausgewählt. @@ -137,7 +137,7 @@ Mailinglisten werden zum Austauschen von E-Mails in geschlossenen Gruppen verwendet. Jede Mailingliste hat eine E-Mail-Adresse. Wird an diese E-Mail-Adresse eine E-Mail gesendet, empfangen sie alle Mitglieder der Mailingliste. In Kolab werden die Mitgliedschaften in der Univention Management Console verwaltet. Im Unterschied zu Mailgruppen (siehe <xref linkend="sect-UCS_3-Kolab_Serverkonfiguration-Verwaltung_von_Mailgruppen" />) können in Mailinglisten auch externe E-Mail-Adressen aufgenommen werden. </para> <para> - Zum Anlegen einer neuen Mailingliste muss in der Univention Management Console über den Assistenten 'E-Mail' → 'E-Mail Objekt hinzufügen' in der Auswahlliste 'Mail Objekt-Typ' der Eintrag 'Mail: Mailinglisten' und in der Liste 'Container' der Eintrag 'org.example:/mail/mailinglists' gewählt werden. Nach einem Klick auf Weiter wird der Eigenschaften-Dialog der neuen Mailingliste aufgerufen. Unter Name ist ein frei wählbarer Name der Mailingliste anzugeben. Als Mail-Adresse ist die E-Mail-Adresse der Mailingliste einzugeben. Der Suffix der E-Mail-Adresse muss einer der verwalteten Mail-Domänen entsprechen. Unter Mitglieder können die E-Mail-Adressen der Mitglieder aufgenommen werden. Dabei ist die Auswahl der Mitglieder nicht auf Kolab-Konten beschränkt, es können auch externe Adressen aufgeführt werden. Das Feld Beschreibung ist optional. + Zum Anlegen einer neuen Mailingliste muss in der Univention Management Console über den Assistenten 'E-Mail' -> 'E-Mail Objekt hinzufügen' in der Auswahlliste 'Mail Objekt-Typ' der Eintrag 'Mail: Mailinglisten' und in der Liste 'Container' der Eintrag 'org.example:/mail/mailinglists' gewählt werden. Nach einem Klick auf Weiter wird der Eigenschaften-Dialog der neuen Mailingliste aufgerufen. Unter Name ist ein frei wählbarer Name der Mailingliste anzugeben. Als Mail-Adresse ist die E-Mail-Adresse der Mailingliste einzugeben. Der Suffix der E-Mail-Adresse muss einer der verwalteten Mail-Domänen entsprechen. Unter Mitglieder können die E-Mail-Adressen der Mitglieder aufgenommen werden. Dabei ist die Auswahl der Mitglieder nicht auf Kolab-Konten beschränkt, es können auch externe Adressen aufgeführt werden. Das Feld Beschreibung ist optional. </para> <para> Nach dem Anlegen einer Mailingliste ist diese umgehend verfügbar. @@ -154,7 +154,7 @@ Jeder Gruppe in der Univention Management Console kann eine E-Mail-Adresse zugeordnet werden. Die E-Mail-Adresse einer Gruppe kann verwendet werden, um E-Mails an alle Mitglieder der Gruppe zu senden, die eine primäre E-Mail-Adresse in Kolab besitzen. </para> <para> - Um eine Mailgruppe zu erzeugen, kann in der Univention Management Console der Assistent Gruppen verwendet werden. Für bestehende Gruppen kann über Gruppen → Suchen die Liste aller Gruppen aufgerufen und die gewünschte Gruppe angeklickt werden. Im Eigenschaften-Dialog der Gruppe unter 'Erweiterte Einstellungen' → 'Mail' wird im Feld Mail-Adresse die E-Mail-Adresse eingetragen, über welche bei der Rechtevergabe die Gruppe referenziert werden soll. Der Suffix der E-Mail-Adresse muss einer der verwalteten Mail-Domänen entsprechen. + Um eine Mailgruppe zu erzeugen, kann in der Univention Management Console der Assistent Gruppen verwendet werden. Für bestehende Gruppen kann über Gruppen -> Suchen die Liste aller Gruppen aufgerufen und die gewünschte Gruppe angeklickt werden. Im Eigenschaften-Dialog der Gruppe unter 'Erweiterte Einstellungen' -> 'Mail' wird im Feld Mail-Adresse die E-Mail-Adresse eingetragen, über welche bei der Rechtevergabe die Gruppe referenziert werden soll. Der Suffix der E-Mail-Adresse muss einer der verwalteten Mail-Domänen entsprechen. </para> </section> @@ -198,7 +198,7 @@ Für den gemeinsamen Zugriff auf E-Mails können in Kolab Ordner für Benutzer oder Benutzergruppen freigegeben werden. Dabei gibt es zwei Varianten, die Ordner anzulegen. Benutzer können aus Ihrem Groupware-Client Ordner in ihrem Kolab-Konto erzeugen. Auf dem Kolab-Homeserver werden diese Ordner unterhalb des Pfades zum Groupware-Konto des Benutzers angelegt. Sollen Ordner, die von mehreren Benutzern verwendet werden, nicht im Groupware-Konto eines Benutzers angelegt werden, können globale E-Mail-Ordner in der Univention Management Console angelegt werden. Diese E-Mail-Ordner werden im E-Mail-Spool-Verzeichnis auf der gleichen Ebene wie Kolab-Konten angelegt. </para> <para> - E-Mail-Ordner werden über den Mail-Assistenten der Univention Management Console verwaltet. Zum Anlegen eines neuen E-Mail-Ordners muss unter 'E-Mail' → 'Mail-Objekt hinzufügen' → 'Mail-Objekttyp' der Eintrag 'IMAP Ordner' ausgewählt werden. Danach kann der Name des Ordners, der Kolab-Server, auf dem der Ordner angelegt werden soll, die Mail-Domäne und die maximale Größe des Ordners angegeben werden. Auf der Karteikarte Zugriffsrechte können Berechtigungen auf Basis von Benutzern oder Gruppen vergeben werden. Benutzer werden mit Ihren primären E-Mail-Adressen eingetragen, als Gruppen werden die in der Univention Management Console angelegten POSIX-Gruppen verwendet. + E-Mail-Ordner werden über den Mail-Assistenten der Univention Management Console verwaltet. Zum Anlegen eines neuen E-Mail-Ordners muss unter 'E-Mail' -> 'Mail-Objekt hinzufügen' -> 'Mail-Objekttyp' der Eintrag 'IMAP Ordner' ausgewählt werden. Danach kann der Name des Ordners, der Kolab-Server, auf dem der Ordner angelegt werden soll, die Mail-Domäne und die maximale Größe des Ordners angegeben werden. Auf der Karteikarte Zugriffsrechte können Berechtigungen auf Basis von Benutzern oder Gruppen vergeben werden. Benutzer werden mit Ihren primären E-Mail-Adressen eingetragen, als Gruppen werden die in der Univention Management Console angelegten POSIX-Gruppen verwendet. </para> <para> Durch die Option Mail-Adresse kann eine E-Mail-Adresse angegeben werden, durch die E-Mails direkt an den IMAP-Ordner gesendet werden können. Sobald eine E-Mail-Adresse an einem Ordner angegeben wird, werden für den Benutzer 'anyone' mindestens die IMAP-Rechte <literal>lrsp</literal> gesetzt, damit der IMAP-Server E-Mails in dem IMAP-Ordner ablegen kann. @@ -398,10 +398,10 @@ Der Mailserver unterstützt Warnungen an den Benutzer bei drohendem Erreichen der Beschränkung. Über die Univention Configuration Registry-Variablen <filename>mail/quota/warnpercent</filename> und <filename>mail/quota/warnkb</filename> können ein Prozentwert oder die Anzahl an verbleibenden Kilobytes festgelegt werden, bei deren Erreichen im Groupware-Client des Benutzers entsprechende Warnungen angezeigt werden. Standardmäßig werden ab 90% Belegung und bei 0 Kilobyte verbleibendem Platz Warnungen angezeigt. </para> <para> - In Univention Management Console kann über Univention Configuration Registry → 'Vorhandene Variablen' der aktuelle Wert der beiden Variablen abgefragt und auch neu gesetzt werden. + In Univention Management Console kann über Univention Configuration Registry -> 'Vorhandene Variablen' der aktuelle Wert der beiden Variablen abgefragt und auch neu gesetzt werden. </para> <para> - Da die Einrichtung von Mail-Quoten auf Richtlinien basiert, können die Einstellungen an unterschiedlichen Stellen vorgenommen werden. Mail-Quoten können in der Univention Management Console an den Benutzer-Objekten konfiguriert werden. Auf der Karteikarte 'Richtlinien' → 'Richtlinie: Mail-Quota' → 'Allgemein' kann im Textfeld Quota-Limit (MB) die maximale Größe des Benutzerpostfachs in Megabyte angegeben werden, sofern keine Richtlinie geerbt wird. + Da die Einrichtung von Mail-Quoten auf Richtlinien basiert, können die Einstellungen an unterschiedlichen Stellen vorgenommen werden. Mail-Quoten können in der Univention Management Console an den Benutzer-Objekten konfiguriert werden. Auf der Karteikarte 'Richtlinien' -> 'Richtlinie: Mail-Quota' -> 'Allgemein' kann im Textfeld Quota-Limit (MB) die maximale Größe des Benutzerpostfachs in Megabyte angegeben werden, sofern keine Richtlinie geerbt wird. </para> <para> Um Mail-Quoten für mehrere Benutzer gleichzeitig vorzugeben, kann das Prinzip der Mehrfachverwendung von Richtlinien angewendet werden. Weitere Hinweise zur Arbeit mit Richtlinien sind im UCS-Handbuch zu finden. diff --git a/Kolab_for_UCS/de-DE/Installation.xml b/Kolab_for_UCS/de-DE/Installation.xml index eb658f2..3aaae3f 100644 --- a/Kolab_for_UCS/de-DE/Installation.xml +++ b/Kolab_for_UCS/de-DE/Installation.xml @@ -217,7 +217,7 @@ repository/online/component/kolab-2.3/parts="maintained" </listitem> <listitem> <para> - Gehen Sie zurück zur "Übersicht" und dann zu "App Center" → "Erweiterte Software-Verwaltung" + Gehen Sie zurück zur "Übersicht" und dann zu "App Center" -> "Erweiterte Software-Verwaltung" </para> </listitem> |